A_N_HausS_01_01_00_00_25_0119 Aktionswoche Nachsorge Tag 3: Hausbesuche sicher gestalten
Mitarbeitende der Forensischen Nachsorge bewegen sich stets in einem Spannungsfeld von gesetzlichen Vorgaben und individuellen Realitäten – meist im persönlichen Umfeld einer betreuten Person. Nicht immer halten sich diese an auferlegte Weisungen oder Absprachen. Ein Konflikt/ eine Meinungsverschiedenheit können auch im häuslichen Umfeld eskalieren. Welche Wege und Handlungsalternativen bleiben, wenn eine Situation außerplanmäßig verläuft bzw. außer Kontrolle gerät und eventuell auch Gefahr droht? Die Antwort ist ganz einfach: Die Fokussierung der eigenen Wahrnehmung in Bezug auf als abweichend eingeschätzte oder als bedrohlich erlebte Verhaltensweisen vor, während und nach einem Hausbesuch.
Wir laden Sie ein, ein aus der Praxis der Rehabilitation und Forensischen Nachsorge des LWL- Maßregelvollzugs stammendes Sicherheitskonzept kennenzulernen und eigene Erfahrungen zu reflektieren. Daran anschließend haben Sie die Möglichkeit, für einige typische Situationen praktische Übungen durchzuführen.
In einem zweiten Teil werden eigene Fälle aus der Forensischen Nachsorge durch eine „systemische Brille“ beleuchtet. Im Durchgang durch diesen Arbeitsprozess werden praxisnahe Kriterien für einen bewussten Umgang mit nicht veränderbare Rahmenbedingungen, Ermessenspielräume sowie therapeutische Möglichkeiten erarbeitet. Dies kann Klarheit schaffen, um zielgerichteter und bewusster Entscheidungen zu treffen, um Hausbesuche sicher zu gestalten.
Inhalte
- Schärfung der eigenen Wahrnehmung
- Frühzeitiges Erkennen von und Eingreifen bei grenzüberschreitenden bzw. gefährlichen Situationen
- Vorstellung eines Konzepts für sicher gestaltete Hausbesuche
- Praktisches Training zum Verhalten in typischen Situationen im häuslichen Setting
- Eine "systemische Brille" zur Fallanalyse
- Reflexion von Fallbespielen der Teilnehmenden
- Zusammenfassung des Tages in Form einer TagesSchau
Möglichkeiten der Verpflegung
Für die Verpflegung werden Kaffee, Tee und Kaltgetränke vor Ort angeboten. Bitte bedenken Sie, dass ein Mittagessen von uns nicht gestellt wird. Sie haben allerdings die Möglichkeit, uns bis spätestens 25.08.2025 per Mail unter bildungsportal.afops@lwl.org Ihren Essenswunsch mitzuteilen. Die Mahlzeit wird dann im Mitarbeiter Café für 4,40 Euro für Sie zubereitet. Folgende Gerichte stehen für jeweils 4,40 Euro zur Auswahl: Montag, 15.09.2025: - Mariniertes Schweinefleisch "süß-saurer" Soße, Langkornreis, Bunter Salat, oder - Gemüsenudel "heiß geliebt": gefüllte Nudel mit Gemüse-Bolognese und Mozzarella-Kugeln, Bunter Salat Dienstag, 16.09.2025: - Erbsensuppe mit Wiener Wurst vom Schwein, oder - Triple cheese Drei-Käse-Suppe mit Brokkoliröschen und Veggie-Hack aus Soja Mittwoch, 17.09.2025: - Putenmedaillons in Kräuter-Rahmsoße, Grüner Gemüse mix "naturell", Risibisi Reis mit Erbsen (BIO), oder - Kartoffel-Brokkoli-Auflauf (BIO), Bunter Salat Donnerstag, 18.09.2025: - Sauerrahmgulasch vom Schwein, Erbsen und Möhren "naturell", Bandnudeln mit Ei, oder - Veggie-Geschnetzeltes à la Italia, Erbsen und Möhren "naturell", Bandnudeln mit EiReferentin / Referent



