VRS:SO_01_01_01_00_26_0035 Anwendungstraining VRS:SO
Die Violence-Risk-Scale for sexual Offenders (VRS:SO) wurde mit dem Ziel entwickelt, die beiden Vorgängerinstrumente Violence Risk Appraisal Guide (VRAG) und Sex Offender Risk Appraisal Guide (SORAG) durch ein einziges Verfahren zu ersetzen, das gewalttätiges Rückfallverhalten bei Sexualstraftäter:innen, bei (nicht-sexuell motivierten) Gewaltstraftäter:innen und bei anderen straffällig gewordenen Personen vorhersagt.
Das Verfahren orientiert sich am Risk-Need-Responsivity-Prinzip nach Andrews & Bonta (2010) und eignet sich für das Risikomanagement und die Behandlungsplanung besonders, weil es neben statischen auch dynamische, also prinzipiell veränderbare Risikofaktoren berücksichtigt. Durch die Bewertung der dynamischen Faktoren ergeben sich für jeden Einzelfall relevante "criminogenic needs", welche die Basis für die individuelle Behandlungsplanung bilden. Darüber hinaus bietet VRS:SO auch die Möglichkeit, Veränderungen abzubilden. Diese werden im Rahmen einer strukturierten Verlaufsbeobachtung anhand des für die forensische Anwendung adaptierten Transtheoretischen Modells dargestellt.
Inhalte
- Definition des „gewalttätigen Rückfalls“
- Zur Konstruktion des VRS:SO
- Die psychometrischen Eigenschaften des VRS:SO
- Bewertungsregeln der Items des VRS:SO
- Anwendungstraining
Möglichkeiten der Verpflegung
Für die Verpflegung werden Kaffee, Tee und Kaltgetränke vor Ort angeboten. Bitte bedenken Sie, dass ein Mittagessen von uns nicht gestellt wird. Eine leckere Mahlzeit ist allerdings für Sie im Mitarbeiter Café bei Bestellung bis 09:30 Uhr für 4,40 Euro pro Tag erhältlich. Eine Bestellliste und ein Essensplan werden vor Ort ausliegen.Referentin / Referent
