Delikt_02_01_01_00_25_0080 Delikthypothesen im idiographischen Risik-Asessment und Risk-Management
Delikthypothesen im idiographischen Risik-Asessment und Risk-Management
Eine Delikthypothese als ein auf den konkreten Einzelfall bezogenes Erklärungsmodell bisherigen strafbaren Verhaltens, stellt das Herzstück einer idiographischen Risikoformulierung (Risk-Assessment) dar, aus der Vorhersagen über zukünftiges Verhalten abgeleitet werden und (nach dem Risk-Needs-Responsivity-Prinzip) individualisierte Behandlungsansätze abgeleitet werden (Risk-Management). Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen einer Delikthypothese und vermittelt anhand von Fallbeispielen Methoden, wie diese erstellt und in die Risikoformulierung und die Behandlungsplanung integriert werden können
Inhalte
- Grundlagen forensischer Delikthypothesen
- Methoden der Erstellung forensischer Delikthypothesen
- Ableitung einer Behandlungsplanung
Zielgruppen
- Alle patientennah Arbeitenden
Möglichkeiten der Verpflegung
Für die Verpflegung werden Kaffee, Tee und Kaltgetränke vor Ort angeboten. Bitte bedenken Sie, dass ein Mittagessen von uns nicht gestellt wird. Eine leckere Mahlzeit ist allerdings für Sie im Mitarbeiter Café bei Bestellung bis 09:30 Uhr für 4,40 Euro pro Tag erhältlich. Eine Bestellliste und ein Essensplan werden vor Ort ausliegen.Referentin / Referent
