DelMil_01_01_00_00_25_0078 Deliktorientierte Milieutherapie
Im Stationsalltag verschmelzen Pflege, Therapie und Pädagogik zu einem förderlichen Milieu. Dieses Milieu bildet die Basis für Entwicklungsmöglichkeiten und Lernerfolge in Form von der Gefährlichkeit reduzierenden Erlebnis-, Denk- und Verhaltensweisen.
Das Seminar vermittelt die Grundlage dafür, wie das Stationsmilieu deliktorientiert gestaltet und genutzt werden kann.
Inhalte
- Behandlungsindikation: Welche Täter sind für eine deliktorientierte stationäre forensische Milieutherapie geeignet, welche nicht?
- Teamkompetenz: Was sollte und was muss ein Behandlungsteam können, um dieser Aufgabe gerecht werden zu können? Welche besonderen Anforderungen stellen sich Milieutherapeuten:innen? Insbesondere Prinzipien effektiver Teamarbeit und professioneller Beziehungs- sowie Nähe-Gestaltung sind in diesem Zusammenhang kritisch zu diskutieren.
- Therapiekonzept: Wo setzt eine Milieutherapie, die deliktorientiert und persönlichkeitszentriert ein einheitliches und umfassendes Therapiekonzept umsetzen will, an und wie wirkt sie? Welche Behandlungsplanungen, Interventionen und Dokumentationen haben sich bewährt?
- Systemfaktoren: Lösungsorientierte Diskussion systemrelevanter Regeln und Regulierungen.
Zielgruppen
- Alle patientennah Arbeitenden
Möglichkeiten der Verpflegung
Für die Verpflegung werden Kaffee, Tee und Kaltgetränke vor Ort angeboten. Bitte bedenken Sie, dass ein Mittagessen von uns nicht gestellt wird. Eine leckere Mahlzeit ist allerdings für Sie im Mitarbeiter Café bei Bestellung bis 09:30 Uhr für 4,40 Euro pro Tag erhältlich. Eine Bestellliste und ein Essensplan werden vor Ort ausliegen.Referentin / Referent
