Eine der wesentlichen Fertigkeiten forensisch tätiger Fachpersonen ist die Erstellung wissenschaftlich fundierter Prognosen der Wahrscheinlichkeit zukünftigen strafbaren Verhaltens, die nicht nur die Voraussetzung einer Anordnung und Fortdauer der Unterbringung im Maßregelvollzug darstellen, sondern auch die Grundlage der Planung einer risikomindernden Behandlung bilden. Um den hohen Anforderungen an die Qualität dieser Prognosen gerecht zu werden, die sich aus ihren Auswirkungen für die betroffene Person und die Gesellschaft insgesamt ergibt, ist ein breites Wissen über die statistischen Grundlagen prognostischer Prozesse, die Vor- und Nachteile existierender prognostischen Methoden und Instrumente und die Möglichkeiten, diese durch eine Kombination unterschiedlicher Ansätze zu minimieren, unverzichtbar. Dieses Seminar stellt die Grundlage der prognostischen Ausbildung im LWL-Maßregelvollzug dar, auf der die Schulungen spezifischer Prognoseverfahren aufbauen.
Inhalte
- Statistische und methodische Grundlagen der Prognose
- Methoden der statistisch-nomothetischen Prognose
- Methoden der klinisch-idiographischen Prognose
- Einzelfallbasierte Auswahl des passenden Vorgehens
- Ableitung einer integrierten Prognose
Zielgruppen
- Alle patientennah Arbeitenden