Seele_01_01_00_00_25_0033 Märchen für die Seele
Märchen sind keine reine Fantasie- oder gar Lügengeschichten für Kinder und Leichtgläubige, sondern sie bewahren, ähnlich wie die Träume, grundlegende Lebenserfahrungen. Auch diese sind in Bildern verschlüsselt. Mütter und Väter, Wanderer und Könige, Drachen und Untote verkörpern, was mir im Leben oder auch in mir selbst begegnet, und es kann sein, dass ich etwas von mir dadurch wiederfinde.
Märchen geben uns keine konkreten Ratschläge und können das auch nicht. Aber sie wollen mit ihrem guten Ende Mut machen, etwas mehr Leben zu wagen.
In der erlebnispädagogischen Veranstaltung werden einige besonders typische und eingängige Märchen erzählt wie auch solche, die zu Interessen und der Lebenssituation der Teilnehmenden passen. Im Gedankenaustausch über die Märchen geht es nicht um eine allgemeingültige Interpretation, sondern um die Frage, ob und wie die Märchen jede und jeden Einzelnen ganz persönlich berühren und ob sie uns einladen, eigene Lebensfragen vielleicht noch einmal anders anzuschauen.
Inhalte
- Was ist die Seele?
- Märchen und mittelalterlichen Erzählungen lauschen
- Persönliche Erkenntnisse teilen und gemeinsam reflektieren
- Erfahrungsraum dafür, ob, und wenn ja, wie Märchen oder Erfahrungsgeschichten auch in ihrer Einrichtung nutzbar sind
- Kraft tanken und Motivation aufbauen
Besonderheiten Veranstaltungsort
Die Übernachtung und Verpflegung ist in diesem Seminar inklusive. Bitte teilen Sie uns eventuelle Unverträglichkeiten per Email spätetens bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter bildungsportal.afops@lwl.org mit.Zielgruppen
- Alle patientennah Arbeitenden
Referentin / Referent


