ProfAll_01_01_00_00_26_0014 Professionelle Beziehungsarbeit mit dem Ziel einer Therapeutischen Allianz
Bei den meisten Maßregelvollzugspatient:innen ist die Beziehung zu anderen Menschen gestört. Bevor es bei ihnen zu einer Veränderung kommen kann, müssen daher Beziehungs- und Verhaltensstörungen erkannt und bearbeitet werden. Dafür sind die professionelle Kontaktaufnahme sowie der Aufbau einer professionellen therapeutischen Beziehung zwischen Patient:in und Fachpersonal von entscheidender Bedeutung. Beziehungen zu beginnen, zu gestalten und zu beenden stellt somit eine zentrale Kompetenz der Arbeit von Gesundheits- und Sozialberufen dar.
Doch wann ist man zu weit weg? Wann zu nah dran? Welche Auswirkungen und Risiken bestehen? Und welche Chancen bietet eine reflektierte professionelle Beziehungsarbeit?
Im Workshop werden wir das Kontinuum der professionellen Beziehungsarbeit von den ersten Kontakten bis zu einer Therapeutischen Allianz erarbeiten. Allianz bedeutet, dass Fachpersonen und Patient:innen gleichermaßen teilhaben an und beitragen zu einer Beziehung, die als entscheidender therapeutischer Faktor angesehen werden muss.
Wenn Sie Ihren Methodenkoffer reflektieren oder um neue Methoden ergänzen wollen. in der Akut- und Langzeitpflege kongruent eine Beziehung zu beginnen, zu gestalten und beenden zu können, sind Sie herzlich willkommen.
Inhalte
- Elemente der professionellen Beziehungsarbeit
- Einflussfaktoren für gelingenden Beziehungsaufbau und eine längerdauernde Beziehung
- Methoden zur Beziehungsanbahnung, -erhaltung, -beendigung und zum Umgang in Krisen
- Persönliche Gesundheitsfürsorge im Rahmen professioneller Beziehungsarbeit
Referentin / Referent

