Risiko_04_01_01_00_25_0044 Wie sicher ist sicher? Risikowahrnehmung, -einschätzung und -kommunikation
Die Wahrnehmung von Gefährdungen bzw. Risiken und deren potentiellen Folgen unterliegt systematischen Verzerrungen. So werden z.B. sehr seltene Unfallereignisse überschätzt, sehr häufig auftretende unterschätzt. Und je höher das Katastrophenpotential eines Ereignisses tatsächlich ist, desto höher wird die Gefahr eingeschätzt – unabhängig von der Häufigkeit des Auftretens der Gefahr.
Gemeinsam erarbeiten wir theoretisch wie praktisch häufige Wahrnehmungs- und Denkfehler, die dazu führen können, Risiken in komplexen Situationen nicht adäquat einschätzen zu können. Darauf aufbauend werden Prozesse und Techniken vorgestellt, die helfen, psychologisch bedingte Fehleinschätzungen im
Umgang mit Risiken zu minimieren.
Inhalte
- Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Sinnestäuschungen
- Situationsspezifische und personale Risikofaktoren
- Praktiken der Risikoeinschätzung und -kommunikation
Modul 2 Einarbeitung neue Mitarbeiter
Teil 2 von 4Besonderheiten Veranstaltungsort
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anreise, dass die Parkplatzsituation vor Ort herausfordernd ist. Reisen Sie daher möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder planen ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche mit ein. In der näheren Umgebung befinden sich diverse Parkhäuser, die fußläufig ca. 10 Minuten entfernt liegen.Zielgruppen
- Neue Mitarbeitende
Referentin / Referent
