Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Mehr erfahren Ok

Wie sicher ist sicher? Risikowahrnehmung, -einschätzung und -kommunikation URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Maßregelvollzug

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL Maßregelvollzug
  • Veranstaltungssuche
  • Wie sicher ist sicher? Risikowahrnehmung, -einschätzung und -kommunikation
  • Allgemeine Geschäfts­bedingungen
    • Teilnahmebedingungen
    • Datenschutz
  • Kontakt zur AFoPs
    • E-Mail senden
LWL-Akademie für Forensische Psychiatrie (AFoPs)
Zurück zur Suche

Risiko_01_01_01_00_26_0010 Wie sicher ist sicher? Risikowahrnehmung, -einschätzung und -kommunikation

Die Wahrnehmung von Gefährdungen bzw. Risiken und deren potentiellen Folgen unterliegt systematischen Verzerrungen. So werden z.B. sehr seltene Unfallereignisse überschätzt, sehr häufig auftretende unterschätzt. Und je höher das Katastrophenpotential eines Ereignisses tatsächlich ist, desto höher wird die Gefahr eingeschätzt – unabhängig von der Häufigkeit des Auftretens der Gefahr.
Gemeinsam erarbeiten wir theoretisch wie praktisch häufige Wahrnehmungs- und Denkfehler, die dazu führen können, Risiken in komplexen Situationen nicht adäquat einschätzen zu können. Darauf aufbauend werden Prozesse und Techniken vorgestellt, die helfen, psychologisch bedingte Fehleinschätzungen im
Umgang mit Risiken zu minimieren.

Inhalte

    • Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Sinnestäuschungen
    • Situationsspezifische und personale Risikofaktoren
    • Praktiken der Risikoeinschätzung und -kommunikation

Modul 2 Einarbeitung neue Mitarbeiter

Teil 2 von 4

Besonderheiten Veranstaltungsort

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anreise, dass die Parkplatzsituation vor Ort herausfordernd ist. Reisen Sie daher möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder planen ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche mit ein. In der näheren Umgebung befinden sich diverse Parkhäuser, die fußläufig ca. 10 Minuten entfernt liegen.

Zielgruppen

  • Neue Mitarbeitende

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Waldemar Harder
Online-Anmeldung
Login
Termindetails

Art
Einarbeitung

Seminar­kennung Risiko_01_01_01_00_26_0010

Datum und Uhrzeit
02.02.2026, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss
22.12.2025

Ort
Münster

Anzahl der freien Plätze
Bitte melden Sie sich an, um die freien Plätze einsehen zu können.

Preis
120,00 Euro Bitte melden Sie sich an, um die Preise für MRV und NTZ-Dienststellen zu sehen.

Alternativtermine 28.10.2025 16.12.2025 13.04.2026 15.06.2026

Struktur der AFoPs-Angebote
Aufbau des AFoPs-Angebotes Veranstaltungs­formate Glossar
Für Sie geplante Veranstaltungen
Veranstaltungs­suche nach Programm­gruppen Angebote in Druckversion
Anmelden
Registrieren Meine Anmeldung Passwort vergessen
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×